5 Formen des Umgangs von Wissenschaft mit strukturellem Komplexitätszuwachs:
- Veränderung in der Beobachtung der Umwelt (Fremdzuschreibung): Unsicherheitsunterstellung / neue Unübersichtlichkeit
- Veränderung in der Selbstbeschreibung: Unterscheidung von Normalität und Atypik. Bsp: Phänomen der Unterstellung prekärer Beschäftigungsverhältnisse an Universitäten
- Verstärkung von Selektionsmechanismen: Größere Fokussierung auf Qualifikationsvoraussetzungen (Promotion / Habilitation); Konkurrenz um Stellen, Forschungsprojekte und Finanzierung.
- Differenzierung: Aufgliederung in nicht integrierbare Spezialinteressen
- Beschwerden/Forderungen nach vermeintlich Komplexitätsbewältigender Voraussetzungen (in der Regel: staatliche Finanzierung)